Weiland Rechtsanwälte berät für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Gründer in wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Hierbei hat die Kanzlei einen klaren Fokus auf das Wirtschaftsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht (Private Equity, M&A). Durch ihre klassische Struktur mit dem Schwerpunkt auf die Beratung durch erfahrene Partner bietet die Kanzlei hochqualifizierte Rechtsberatung im Handels- und Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. Die Kanzlei hat seit über 40 Jahren ihren Stammsitz in Hamburg. Zu unseren Mandanten zählen aber auch Unternehmen und Gesellschafter aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland, insbesondere Frankreich.  Weiland Rechtsanwaelte bietet seinen Mandanten auch über das Gesellschaftsrecht hinaus ein breites, interdisziplinäres Spektrum an wirtschaftsrechtlicher Expertise.

Umweltrecht

zurück zur Übersicht

Unter Umweltrecht versteht man die Gesamtheit der Rechtsnormen, die den Schutz der natürlichen Umwelt und die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme bezwecken. Üblicherweise wird das Umweltrecht dann nach den von Auswirkungen eines bestimmten Projektes betroffenen Umweltmedien weiter untergliedert. Zum Umweltrecht zählen insbesondere:

•    Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
•    Abfallrecht
•    Wasserrecht
•    Immissionsschutzrecht
•    Bodenschutzrecht
•    Strahlenschutzrecht
•    Straßen- und Verkehrsrecht
•    Bergrecht
•    Tierschutzrecht
•    Energierecht
•    Forst-, Jagd- und Fischereirecht
•    Landwirtschaftsrecht

Ob Windenergiepark, Kiesabbau, Wohnungsbau oder produzierendes Gewerbe – Projektträger werden auf dem Weg zu der öffentlich-rechtlichen Genehmigung, die ihnen die Umsetzung ihres Vorhabens gestattet, so gut wie immer mit umweltrechtlichen Aspekten zu tun bekommen. Häufig ist sogar eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Wir beraten Projektträger, Architekten, Investoren und Betreiber im Rahmen der Planung, Realisierung und des Betriebs von Industrie- und Energieanlagen ebenso wie anlässlich der Schaffung  von Infrastruktureinrichtungen.

Der Umweltschutz ist zur Schicksalsaufgabe des modernen Staates geworden. Aber nicht immer gelingt  ein vernünftiger und nachhaltiger Ausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Belangen. Desto wichtiger ist es, dass Umweltschutzverbände, engagierte Bürger und eine aufmerksame Öffentlichkeit ein Korrektiv bilden. Bei der Geltendmachung und Durchsetzung umweltrechtlicher Ansprüche – etwa im Rahmen des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes – sind wir gerne behilflich.


Wir können Ihnen weiterhelfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

E-Mail schreiben jdehaan@weiland-rechtsanwaelte.de
Hotline + 49 (0)40/36 13 07-135