Weiland Rechtsanwälte berät für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Gründer in wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Hierbei hat die Kanzlei einen klaren Fokus auf das Wirtschaftsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht (Private Equity, M&A). Durch ihre klassische Struktur mit dem Schwerpunkt auf die Beratung durch erfahrene Partner bietet die Kanzlei hochqualifizierte Rechtsberatung im Handels- und Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. Die Kanzlei hat seit über 40 Jahren ihren Stammsitz in Hamburg. Zu unseren Mandanten zählen aber auch Unternehmen und Gesellschafter aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland, insbesondere Frankreich.  Weiland Rechtsanwaelte bietet seinen Mandanten auch über das Gesellschaftsrecht hinaus ein breites, interdisziplinäres Spektrum an wirtschaftsrechtlicher Expertise.

Jan de Haan

zurück zur Übersicht

Jan de Haan, seit 1989 als Rechtsanwalt in Hamburg zugelassen, war nach dem Studium in Freiburg und Göttingen und einer Station bei der Handelskammer in Guatemala zunächst als Justitiar in der Kommunalverwaltung und beim Niedersächsischen Städtetag tätig. Als vor allem in Hamburg und den benachbarten Bundesländern hervorragend vernetzter Anwalt genießt Jan de Haan einen exzellenten Ruf als Experte im öffentlichen Recht, der insbesondere im öffentlichen Bau- und Planungsrecht, im Vergaberecht, im Umweltrecht und im Immobilienrecht seit Jahrzehnten erfolgreich Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Privatpersonen vertritt. Jan de Haan ist seit 1994 Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Außerdem ist Jan de Haan Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes für die Große Staatsprüfung der Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen sowie stellvertretender. Vorsitzender des Eintragungsausschusses der Hamburgischen Architektenkammer.

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht

  • Universitäten Freiburg im Breisgau, Göttingen
  • Handelskammer Guatemala (1985)
  • Justitiar in der Kommunalverwaltung (1986 – 1988)
  • Tätigkeit beim Niedersächsischen Städtetag (1988 – 1989)
  • Lehrtätigkeit an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (1987 – 1989)
  • Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes für die Große Staatsprüfung der Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen
  • Stellvertr. Vorsitzender des Eintragungsausschusses der Hamb. Architektenkammer
  • Seminare zum kommunalen Wirtschaftsrecht / Privatisierung